ORIGINALGETREU RESTAURIERT


EIN KENNERBLICK FÜR IHRE BEMUSTERUNG
Für die Auswahl der passenden Reichsformat-Klinker gibt es kein Standardverfahren. In der Regel sollte das Gebäude bei möglichst idealen Lichtbedingungen mehrfach fotografiert werden. Auf Basis der Bilder senden wir Ihnen eine entgeltliche Vorbemusterung mit infrage kommenden Steinen zu, aus denen Sie dann Ihre Auswahl treffen können
Besser lässt sich solch eine Bemusterung zusammenstellen, wenn uns Proben der Originalsubstanz vorliegen. Auf Anfrage berät Sie einer unserer kompetenten Mitarbeiter gerne vor Ort. Kontaktieren Sie uns gern für nähere Informationen.
SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR HISTORISCHE FASSADEN
Wer Denkmäler mit Backsteinen im Reichsformat bewahren will, braucht hierzu nicht nur passendes, sondern auch hochwertiges und originalgetreues Material. Als einer der wenigen Anbieter von Reichsformat-Klinkern bietet HObA mit Pettra Remix alle existierenden Farben in authentischer Qualität und aus traditioneller Herstellung für gereinigte und belassene Fassaden an.
Wir verfolgen dabei den Anspruch, jede Fassade originalgetreu zu restaurieren und den Charme des historischen Gebäudes zu bewahren.
VIERZEHN FARBEN FÜR ALLE FÄLLE
Ein Ziegel entstand traditionell aus dem Boden, welcher an allen Orten anders aussieht. Die Zusammensetzung von Ton, Feldspat und Schamotte variieren. Verschiedene Brenn- und Trocknungstechniken, Oxidation und Temperatur führten dazu, dass sich die Klinker von Brennerei zu Brennerei unterschieden und somit auch die Gebäude, die aus ihnen erbaut wurden.
Um all diese individuellen Farbnuancen abbilden zu können, bietet Pettra Remix 14 verschiedene Klinkerarten. Aus diesen lassen sich unendliche Fassaden-Variationen zusammensetzen. Jedes Vorbild kann somit originalgetreu nachgebildet werden. Standardmäßig bieten wir Pettra Remix als Lochstein (< 15 % LoA) an, gern aber auch als edlen Vollstein (ungelocht)..

DER HINTERGRUND DES REICHSFORMATS
Vor dem 19. Jahrhundert hat sprichwörtlich jeder seinen eigenen Stein gebacken. Mit der fortschreitenden Industrialisierung wurde jedoch eine Vereinheitlichung möglich. Ab 1872, nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs, war diese sogar per Gesetz verbindlich.
So errichtete man die meisten Gebäude in unserem Land seit dieser Zeit und bis Mitte des 20. Jahrhunderts aus jenen ersten genormten Ziegelsteinen. Das Reichsformat schaffte ein erstes System für verlässliche Baugrößen. Es löste die bis dahin üblichen, ständig variierenden Klosterformate ab. Die teilindustrielle Herstellung erlaubte bessere Qualitäten und größere Mengen
Mit dem metrischen System und der noch konsequenteren Standardisierung im 20. Jahrhundert wurde das Reichsformat durch das heute übliche Normalformat selbst abgelöst. Viele historische Bauten, vor allem im Kontext der Industrialisierung und Moderne, bestehen aus Ziegeln und Klinkern im Reichsformat.
Die Bewahrung ihrer Substanz ist Gegenstand des Denkmalschutzes und Anliegen von architektonischen Kennern.